Auch wenn es bereits im 16. und 17. Jahrhundert Veröffentlichungen gab, die nahe an dem waren, was wir eine Zeitung nennen, so waren diese doch nur sehr begrenzt in ihrer Verbreitung. Die meisten Zeitungen, die es heute noch gibt, wurden im 19, Jahrhundert gegründet. Viele Tageszeitungen musst aber ihr Erscheinen einstellen, manchmal auch aus politischen Gründen.
Im Bereich der spanisch sprechenden Zeitungsleser ist El Mercurio die älteste Zeitung und heute noch der Marktführer in Chile. Sie wurde 1827 erstmals gedruckt und ist bis heute eine der führenden Zeitungen in Südamerika.
The Daily Universal Register wurde 1785 von John Walter gegründet und war zunächst das, was wir heute ein Klatschblatt nennen würden. 1788 aber nannte sich die Zeitung dann The Times und wurde eine der besten Zeitungen Englands. Zuvor hatte ein Teil des Einkommens übrigens darin bestanden, bestimmte Nachrichten nicht zu veröffentlichen.
In Norwegen wurde 1763 die Zeitung Norske Intelligenz-Sedler gegründet, die es heute aber nicht mehr gibt. In Dänemark wird die Berlingske Tidende hingegen nach wie vor gedruckt. Sie ist 1749 gegründet worden. In Kanada erschien 1785 die Montreal Gazette, die bis heute die älteste Tageszeitung Kanadas ist.
Sonderfall in Wien
In Österreich erschien 1703 das erste Mal das Wienerisches Diarium, das später zur Wiener Zeitung wurde und eine der ältesten deutschsprachigen Tageszeitungen ist, die immer noch erscheinen. Das Interessante ist, dass sie zu 100 Prozent der Republik Österreich gehört. Die meisten Nachrichten waren am Anfang aus dem Ausland, außerdem veröffentlichte man Todesanzeigen, Geburtsanzeigen und Heiratsanzeigen. Die Zeitungsverkäufer auf der Straße riefen außerdem lokale Nachrichten noch aus. Sie ist heute ein vollwertige journalistisch gemachte Tageszeitung, enthält aber auch das Amtsblatt und ist damit offizielles Veröffentlichungsorgan. Diese Besonderheit machte es den Nazis übrigens schwer, die Zeitung damals gleichzuschalten bzw. einzustellen. Bereits 1995 startete man auch eine Online-Ausgabe. Heute beträgt die Auflage 24.000 Exemplare. Sie erscheint fünftägig, allerdings von Dienstag bis Samstag.